Straßenkarte JadeWeserPort Wilhelmshaven
Die Verbindungsstraßen innerhalb der
JadeWeserPort Logistic Zone
und die Zufahrtsstraßen zum
EUROGATE Container Terminal
haben ihre Namen in Bezug zu den
Weltmeeren bzw. Meeresteilen erhalten.
- Atlantik
- Pazifik
- Indik
- Karibik
- Arktik
- Nordmeer
- Barentsee
- Straße von Malakka
- Ozean Pier
Abkürzungsverzeichnis
CHA Charter (Charter-Reederei)
L/C Last Call (letzter Anlaufhafen)
N/C Next Call (nächster Anlaufhafen)
C/Y Completion Year (Baujahr)
IMO IMO Identification Number (einmalig festgelegte Kennung)
C/S International Callsign (intern. Funk-Rufzeichen)
ARR Arrival (Festmachen)
DEP Departure (Auslaufen)
FLA Flag (Flaggenstaat)
S/Y Shipyard (Bauwerft)
E/P Engine Power (Antriebsleistung)
M/S Maximum Speed (max. Geschwindigkeit)
NEW First Call CTW (erster Anlauf am CTW)
Definition der Schiffsgeschwindigkeit
Maßeinheit ist Knoten (Abk.: kn)
1 kn = 1 sm/h (Seemeile pro Std.) = 1.852 km/h
Definition TEU, TEU14t, Reefer
Die Ladungsmenge von Containerschiffen wird einfachhalber durch zwei Bezeichnungen definiert:
TEU
(Twentig Foot Equivalent Unit).
TEU14t
(TEU mit 14 Tonnen Zuladung).
Der 20-Foot-ISO-Standard-Container (TEU) hat die Maße
(L x B x H) 6,058 m x 2,438 m x 2,591m.
Das ZuLadungsgewicht ist maximal 21750 kg.
Das Ladungsvolumen ist maximal 33 cbm.
Damit eine gewichtsmäßige Zuladung an Containern genau definiert werden kann, wird die virtuelle Maßeinheit TEU14t benutzt, d.h. wenn jede TEU genau 14 t Zuladung hätte, dürfte nur eine genau bestimmte Anzahl dieser TEU14t -Container an Bord transportiert werden.
Zum Beispiel hat die `Clifford Maersk´
(12-FEB-2013 am CTW) eine Kapazität von:
8648 TEU (max. Stellplätze)
6600 TEU14t (max. Zuladungsgewicht)
700 Reefer-Container.
Reefer geben die Anzahl der Stellplätze für Kühl-Container auf einem Containerschiff an.
Definition Deadweight und Gross Tonnage
Tons Deadweigt (tdw)
ist die englische Bezeichnung für die maximale Zuladung eines Schiffes.
Die Maßeinheit `tdw´ kann entweder die metrische Tonne oder auch die englische `long tons´ als Maßeinheit haben.
1 englische `long tons´ = 1016 kg
1 metrische Tonne = 1000 kg
Gross Tonnage / Gross Tons (GT)
ist die englische Bezeichnung für BRZ (Brutto Raumzahl).
Die GT (BRZ) benennt den kompletten Rauminhalt eines Schiffes,
nicht nur die Ladekapazität.
Dieses Raummaß wird z.B. zur Ermittlung von Hafen-, Kanal- bzw. Schleusengebühren, etc. verwendet.
1 GT (BRZ) = 100 cu ft = 2.832 cbm
OOG-Gate Container Terminal Wilhelmshaven
OOG-Gate
Out-Of-Gauge (OOG)
= Ladung mit Übergröße
Trucks mit Norm-ISO-Container als Ladung benutzen das InGate-Video.
Trucks deren Ladung (Break Bulk/Stückgut) oberhalb dieser Maße sind, müssen das OOG-Gate als Einfahrt in den CTW benutzen.
Lärmschutzwände / Rohrdommeln
Im Jahr 2009 wurde eine circa 2,7 km lange, 4 m hohe und 2 Millionen Euro teure Lärmschutzwand entlang der Bahntrasse, parallel zur Raffineriestraße bis zum JWP, erstellt.
Eine Unterkonstruktion aus Metall, mit Naturfasermatten ummantelt, mit Erde verfüllt und Efeu bepflanzt, sollte das
EU-Vogelschutzgebiet und den dort
ansässigen Rohrdommeln, vor den zu erwartenden Bahnlärm, schützen.
Leider hat der erste Wintersturm die naturbelassene Lärmschutzwand einfach `weggepustet´.
Ein Komplettabriss und Neubau der Lärmschutzwand aus Stahl und Beton wurde notwendig. Die Kosten sind dadurch um ein Vielfaches gestiegen.
Anmerkung:
Sollten die Rohrdommeln trotz dieser enormen Lärmbelastung, während der Bau-, Abriss- und Neubauphase, vor Ort im Naturschutzgebiet geblieben sein, kann die Lärmschutzwand ihren Zweck doch noch erfüllen.
Nothing but Wheelbarrows
(einfach nur Schubkarren)
Malcom McLean gilt als Pionier der weltweiten `Containerization´.
Als Inhaber einer Lkw Spedition versuchte er den Transport von
Stückgut einfacher, schneller sowie rentabler zu gestalten.
Die `BOX´ wurde geboren, eine Blechkiste mit standardisierten Maßen,
der Container.
1955 verkaufte er sein Fuhrunternehmen und ersteigerte eine kleine US-Reederei. Zwei ausgemusterte Weltkriegstanker der US-Marine wurden zu den ersten Containerschiffen der Welt umgebaut und traten 1956 den Dienst an.
Malcom Mclean baute den maritimen Containerverkehr zuerst nur in den USA, später weltweit mit auf. McLean wurde einer der mächtigsten Männer der Container Branche. Seine SeaLand-Corporation gehörte stets zu den führenden Containerdiensten weltweit.
Als ehemaliger `Trucker´ sah er in den Schiffen, ein wenig verächtlich, nur die `Transporter zur See´ und daher seine markante Aussage: `Nothing but Wheelbarrows´.
Einige Fehlinvestitionen brachten seine Firma fast an den Ruin.
Die SeaLand-Corporation wurde 1999 von der Maersk-Group als Tochterfirma übernommen.
Auf den Containerschiffen der Maersk-Group sind die Container heutzutage immer noch mit `Maersk SeaLand´ beschriftet.
Anmerkung:
Die Triple-E-Class Containerschiffe, sowie fast alle baugleichen Containerschiffe über 10.000 TEU (Brücke vorn/Maschine achtern)
ähneln doch eher McLeans `Schubkarren´ !
Oder?